Sport-Physio-Offenburg

Langestr. 51

77652 Offenburg

 0781-74201

 info@sport-physio-og.de

 http://www.sport-physio-og.de/


 

Epicondylitis, Tennis- oder Golferellenbogen

  • 31 Mai 2024
  • Sport-Physio-Offenburg

Symptome & Diagnose

Epicondylitis, auch bekannt als Tennis- oder Golferellenbogen, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die häufig bei Menschen auftritt, die repetitive Bewegungen mit dem Arm ausführen. In diesem Artikel für das Schmerzfreilexikon werden wir uns mit den Symptomen und der Diagnose, der Anatomie und den Ursachen, der Behandlung, Hilfestellungen und Übungen sowie den Quellen und Studien zu Epicondylitis befassen.

Die Symptome von Epicondylitis äußern sich in Schmerzen im Ellenbogenbereich, die sowohl beim Tennis- als auch beim Golfschwung auftreten können. Typischerweise treten die Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens (Tennisellenbogen) oder an der Innenseite (Golferellenbogen) auf. Die Schmerzen können sich bis zum Unterarm und Handgelenk erstrecken und bei bestimmten Bewegungen oder Belastungen zunehmen. Um eine genaue Diagnose zu stellen, kann ein Arzt oder Sportheilpraktiker verschiedene Tests wie Drucktests oder Bewegungstests durchführen.

Anatomie & Ursachen (Medizinische Grundlagen)

Epicondylitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Sehnenansätze am Ellenbogen, die durch Überlastung oder Fehlbelastung der Unterarmmuskulatur entsteht. Es gibt zwei Formen: die Epicondylitis radialis humeri, auch Tennisarm genannt, und die Epicondylitis ulnaris humeri, auch Golferarm genannt.

Epicondylitis tritt aufgrund einer Überlastung der Sehnenansätze am Ellenbogen auf. Beim Tennisellenbogen sind die Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens betroffen, während sie beim Golferellenbogen an der Innenseite betroffen sind. Wiederholte Bewegungen wie das Schlagen eines Tennisballs oder das Ausführen eines Golfswings können zu Mikroverletzungen an den Sehnen führen, die zu Schmerzen und Entzündungen führen. Auch eine falsche Technik oder eine unzureichende Aufwärmphase können das Risiko für Epicondylitis erhöhen. Natürlich sind alle anderen, sich häufig wiederholende Bewegungsabläufe, die in vielen Berufen oder Hobbys vorkommen, mögliche Ursachen für den Schmerz.

Behandlung

Die Behandlung besteht meist aus Schonung, Kühlung, Schmerzmitteln, Physiotherapie und gegebenenfalls einer Operation.

Die Behandlung von Epicondylitis zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und die Heilung der Sehnen zu fördern. In den meisten Fällen wird zunächst eine konservative Therapie empfohlen, bestehend aus Ruhe, Eisbehandlung, physikalischer Therapie und entzündungshemmenden Medikamenten. Eine spezielle Bandage oder eine Ellenbogenstütze kann ebenfalls helfen, den betroffenen Bereich zu entlasten. In schwereren Fällen kann eine Injektion von Kortikosteroiden in Betracht gezogen werden. In seltenen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um beschädigtes Gewebe zu entfernen oder die Sehnen wieder anzubringen.

Hilfestellung & Übungen

Um Epicondylitis vorzubeugen oder während der Genesung zu unterstützen, können bestimmte Übungen und Hilfestellungen hilfreich sein. Ein Physiotherapeut oder Sportheilpraktiker kann individuelle Übungen zur Stärkung der Unterarmmuskulatur und zur Verbesserung der Beweglichkeit des Ellenbogens empfehlen. Überdies ist es wichtig, auf eine korrekte Technik bei sportlichen Aktivitäten zu achten und ausreichend Zeit für Aufwärm- und Dehnübungen einzuplanen.

Quellen & Studien

Bei der Recherche zu diesem Artikel wurden verschiedene medizinische Quellen und Studien herangezogen, um fundierte Informationen bereitzustellen. Zu den Quellen gehören renommierte Fachzeitschriften, wissenschaftliche Publikationen und medizinische Leitlinien. Die genauen Referenzen können am Ende dieses Artikels eingesehen werden.

Für weiterführende Informationen zum Thema Epicondylitis (Tennis- oder Golferellenbogen) finden Sie hier einige nützliche Links:

  • Deutsche Schmerzgesellschaft: Dies ist die größte wissenschaftliche Schmerzgesellschaft Europas mit rund 3.500 Mitgliedern. Sie bietet Informationen, Beratung und Fortbildung zu Schmerztherapie, Schmerzpflege, Schmerzkongressen, Schmerzpresse und mehr. https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen.
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie: Dies ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mit rund 10.400 Mitgliedern, die 2008 als gemeinnütziger Verein in Berlin gegründet wurde. Sie vertritt die Interessen des Faches Orthopädie und Unfallchirurgie im Bereich der Forschung und Lehre, der Fort- und der Weiterbildung, in Klinik und Praxis sowie im ordnungspolitischen Rahmen der Gesundheitspolitik https://dgou.de/ueber-uns/die-dgou/.
  • Deutscher Tennis Bund https://www.tennis.de/dtb.html: Dies ist der Dachverband für alle deutschen Verbände und Vereine im Tennissport. Er ist mit rund 1,4 Millionen Mitgliedern der größte Tennisverband der Welt und der drittgrößte Sportverband in Deutschland. Er fördert, organisiert und regelt die Ausübung des Tennis in Deutschland in all seinen Ausprägungen https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Tennis_Bund.
  • Deutscher Golf Verband: Dies ist der Dachverband für alle Golfclubs und Golfanlagenbetreiber in Deutschland. Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund und hat seinen Sitz in Wiesbaden. Mit rund 640.000 Golfspielern und 850 Golfplätzen gehört der DGV zu den 10 größten Verbänden des organisierten Sports in Deutschland https://www.golf.de
  • Tennis elbow – Symptoms and causes – Mayo Clinic https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/tennis-elbow/symptoms-causes/syc-20351987: Hier finden Sie einen englischen Artikel über die Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose und Behandlung einer Epicondylitis radialis humeri.
  • Lateral Epicondylitis (Tennis Elbow) | Johns Hopkins Medicine https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/lateral-epicondylitis-tennis-elbow: Hier finden Sie einen weiteren englischen Artikel über die Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung einer Epicondylitis radialis humeri.
  • Epicondylitis – Symptoms, diagnosis and treatment | BMJ Best Practice US https://bestpractice.bmj.com/topics/en-us/978: Hier finden Sie einen detaillierten englischen Artikel über die Definition, Ätiologie, Epidemiologie, Klinik, Untersuchung, Management und Prognose einer Epicondylitis.

Bitte beachten Sie jedoch, dass die hier bereitgestellten Informationen nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung dienen und im Zweifelsfall immer ein Arzt oder Sportheilpraktiker konsultiert werden sollte.